Unter Korrosion versteht man einen fortschreitenden Materialverlust an der Oberfläche aufgrund einer chemischen oder elektrochemischen Reaktion. Es gibt zwei Erscheinungsformen: mit und ohne zusätzliche mechanische Belastung. Bei zusätzlicher mechanischer Last spricht man von Spannungsriß- und Schwingungsrißkorrosion. Ansonsten spricht man z.B. von Kontakt-, Spalt-, interkristalliner Korrosion sowie Lochfraß. Die Beschichtungen von PRAXAIR Surface Technologies werden je nach Anwendungsfall für eine konkrete Beanspruchung ausgewählt.
Anwendungsbeispiel Korrosion
Korrosionsverschleiß geht häufig einher mit Abrasion und zerstört / verändert die ursprünglichen Oberflächeneigenschaften von Bauteilen in verschiedenen Einsatzfällen.
Selbst hochlegierter nichtrostender Stahl kann aufgrund metallurgischer Inhomogenitäten Korrosionsnester bilden. Darüber hinaus sind die mechanischen Eigenschaften nichtrostender Chromstähle häufig nicht ausreichend bzw. treiben über die erforderliche Dimensionierung des Bauteils die Kosten in die Höhe.
Die nebenstehenden Bilder zeigen die Oberfläche eines Chromstahls im Neuzustand und nach Einsatz von wenigen Tagen in einem stark sauren Medium bei 60°C Betriebstemperatur und bei etwa 50-facher Vergrößerung. Korrosionsverschleiß hat die Oberfläche nachhaltig angegriffen.