-
-
QUALITÄT / SICHERHEIT
Zertifiziertes und ausgezeichnetes Qualitätsmanagement. Mehr Informationen
-
Code of Business Integrity
Unser Kodex gilt für jeden bei Linde, also gleichermaßen für Management und alle Mitarbeiter, sowie weltweit für alle Tochter- und Konzerngesellschaften, die sich im Mehrheitsbesitz von Linde befinden.Code_of_Business_Integrity_DE.pdf
Contact Us
Lösungen
Erosion
Erosion beschreibt die Einwirkung von beweglichen Partikeln, strömenden Flüssigkeiten oder Gasen auf Festkörper. Erosion entsteht durch den Materialabtrag aufprallender flüssiger oder fester Partikel. Dieser Verschleißmechanismus kann wichtige Bauteile signifikant Beeinflussen: Flugzeugtriebwerke: Sanderosion an Kompressorschaufeln führt zu einem Verlust der Kompressorleistung … Mehr Informationen

Elektrische Isolation
Thermisch gespritzte Beschichtungen eignen sich hervorragend für die elektrische Isolation metallischer Bauteile. Diese Bauteile werden vollkommen nach den mechanischen Gesichtspunkten konstruiert und die Spritzschicht übernimmt die elektrische Isolation. Hier bieten sich oxidkeramische Werkstoffe an, die über eine hohe Härte, Verschleißfestigkeit, … Mehr Informationen

Wärmedämmung
Anlagen bzw. Bauteile, die extrem hohen Temperaturen ausgesetzt sind, werden mit einer Schicht zur Wärmedämmung (Thermal Barrier Coatings) versehen, um sie vor zu hoher thermischer Belastung zu schützen. Wärmedämmung in Gasturbinen In Gasturbinen werden Bauteile, wie beispielsweise Brennkammerteile oder Turbinenschaufeln … Mehr Informationen

Antihaft
Von einer Antihaft-Beschichtung spricht man in der Spritztechnik dann, wenn die Schicht die Adhäsionskräfte zwischen einer Bauteiloberfläche und einem diese Oberfläche umgebenden Medium derart senkt, daß es nicht oder nur stark vermindert zu Anhaftungen dieses Mediums an der Bauteiloberfläche kommt. … Mehr Informationen

Regeneration
Zur Regeneration werden durch Thermisches Spritzen Geometrien an Bauteilen konturgenau wieder hergestellt. Hierzu werden Nickel- und Eisenbasiswerkstoffe auf unterschiedlichste Grundwerkstoffe durch beispielsweise den High-Velocity-Oxygen-Fuel (HVOF) Prozess aufgebracht. Schichtstärken von mehreren mm bei entsprechend hoher Haftzugfestigkeit (> 70 N/mm²) werden dabei gewährleistet. … Mehr Informationen

Schwingungsverschleiss
Schwingungsverschleiss (Fretting) kann z.B. an Verdichterschaufelfüssen von Industriellen Gasturbinen auftreten, da die Schaufeln während des Betriebs einer Schwingungsbelastung ausgesetzt sind. Im schlimmsten Fall kann es dadurch zum Bauteilversagen aufgrund von Rissen kommen. Ausfallzeiten der gesamten Gasturbine verbunden mit extrem hohen … Mehr Informationen

Korrosion
Unter Korrosion versteht man einen fortschreitenden Materialverlust an der Oberfläche aufgrund einer chemischen oder elektrochemischen Reaktion. Es gibt zwei Erscheinungsformen: mit und ohne zusätzliche mechanische Belastung. Bei zusätzlicher mechanischer Last spricht man von Spannungsriß- und Schwingungsrißkorrosion. Ansonsten spricht man z.B. … Mehr Informationen

Abrasion
Abrasion beschreibt den abtragenden Verschleiß an einer Oberfläche, der bei Berührung zumindest zweier Reibungspartner entsteht. Dabei spielt es keine Rolle, ob dies in trockener, geschmierter, feuchter oder gar nasser Umgebung geschieht. Der Verschleißmechanismus ist ein Mikrozerspanungsprozess infolge einer ritzenden Beanspruchung. … Mehr Informationen

Oberflächenfriktion
Die Oberflächenfriktion bestimmt maßgeblich die Kraftübertragung zwischen Werkstück und Produkt. Der Reibwert m gibt Aufschluss ob eine Oberfläche ein gutes Gleitverhalten aufweist oder durch einen hohen Reibwert eine maximale Kraftübertragung gewährleistet. Durch geeignete Beschichtungen von Praxair Surface Technologies wird die … Mehr Informationen
